Bücher und Literatur zu Yoga

Nur authentische Yogaliteratur zählt

Grundsätzlich sind einzig relevanten yogischen Texte mindestens 1500-3000 Jahre alt und in der Regel in Sanskrit verfasst. Die Paradoxie ist, dass sie ohne Kommentar kaum zugänglich sind, diese Kommentare aber zugleich das größte Hindernis zum Verständnis von Yoga sind.

Im Idealfall sollte man einen Lehrer finden, der die Zusammenhänge durchdrungen hat und diese auch gut erklären kann.

Es gibt es eine unüberschaubare Anzahl an Übersetzungen und Kommentaren in gedruckter Form, die qualitativ sehr unterschiedlich sind. Jede Übersetzung hat Stärken und Schwächen und man muss verschiedene Übersetzungen lesen und sich letztendlich selbst an den Sanskrit-Urtext wagen, um ein tieferes Verständnis für den Urtext zu entwickeln.

Es gibt kaum etwas kostbareres im Yoga, als diese Forschungsarbeit. Ohne diese wissen wir nicht, ob wir überhaupt Yoga üben oder profitorientiertem Pseudo-Yoga hinterherlaufen. Die Wahrscheinlichkeit ist heutzutage sehr hoch. Im Yoga geht es darum, gewohnte Bewegungs-, Denk und Verhaltensmuster zunächst aufzulösen, Verwirrung beim Studium dieser Texte hat daher seinen berechtigten Platz.

Vor allem ist es wichtig, gute und möglichst nachvollziehbare Übersetzungen zu finden.

Gute Übersetzungen haben

  1. eine Wort-Für-Wort Übersetzung
  2. eine grammatikalische Analyse der Übersetzung (eigentlich unerlässlich)
  3. eine zusammengesetzte Übersetzung für jeden Lehrsatz bzw. Vers.
  4. allenfalls kurze präzise Erläuterungen

Anbei möchten wir nach und nach einige Bücher besprechen und empfehlen:

WICHTIGER HINWEIS: Ich kann heutzutage nur empfehlen, ausschließlich Übersetzungen mit grammatikalischer Analyse zu verwenden.
Fehlt diese, ist die Übersetzung eigentlich unbrauchbar. Nach eingehender Auseinandersetzung mit dem Original-Sanskrit von Yoga Sutra und Bhagavad Gita haben sich für mich gravierende und fundamentale Mängel in beinahe allen Übersetzungen offenbart, die auch erklären, warum Yoga zu dem geworden ist, was es heute ist.

HINWEIS #2: Solange man noch auf Erläuterungen angewiesen ist: Bitte den "Bullshit-Sensor" hochregeln. Gerade Yoga Sutra ist kristallklar komponiert und in sich schlüssig.
Wenn etwas unverständlich ist, verworren oder überkompliziert klingt: Nicht weiterlesen bzw. nicht mehr zuhören.

Aus Erfahrung kann ich sagen: (Nur) die Auseinandersetzung mit schlechten Übersetzungen und Kommentaren ist frustrierend und schädlich. Für viele ist es auf Jahre unmöglich, verschwurbelte Konzepte wieder aus dem Hirn zu kriegen und das naheliegende des Originaltextes zu erkennen.

Es gilt: Je länger ein Kommentar, desto höher die Schwafelwarscheinlichkeit, die lediglich vom Urtext ablenkt.

2022, Grischa

Patañjali: Yogasutra

Der ca. 2000 Jahre "Leitfaden des Yoga" ist eine der absoluten Referenzen zum Thema Yoga.
In 4 Kapiteln und nur 195 knappen Lehrsätzen wird Yoga definiert und die Essenz der wesentlichen Ziele, Wege und Hindernisse beschrieben.

Der Bedeutungsdschungel dieser extrem kurz gefassten Lehrverse ist nur nach eingehender Beschäftigung durchdringbar.
Auf der einen Seite sind gute Kommentare unverzichtbar für die Annährung an diesen Text.
Andererseits ist jedes darauf basierende Verständnis gleichzeitig auch ein Hindernis, da es um das Erfahren von Yoga geht und nicht das Verstehen.Das intellektuelle Verstehen des Yogasutra muss kontinuierlich hinterfragt, redefiniert und letztend vollkommen losgelassen werden, bis ein intuitives, nicht-statisches Verständnis jenseits von Worten entsteht.

Das Wort ist nicht "das Ding an sich"!

Yoga Sutra lädt also ein zur Meditation über den Erkenntnisprozess an sich.

https://yogakosmos.de/produkt/yoga-sutras-patanjali-von-christopher-chapple-yogi-ananda-viraj/
Titel Übersetzer / Kommentator Sprache Beschreibung
The Yoga Sutras of Patanjali Christopher Chapple
Yogi Ananda Viraj
English

Vergiss alle anderen!

Ich benutze keine andere Übersetzung mehr.

Die grammatikalische Analyse ist unersetzlich. Wenn man sich mit dieser Hilfe dem Originaltext annähert merkt man, dass ohne diese ein Verständnis des Textes geradezu unmöglich ist.

Meine Empfehlung ist, möglichst keine Kommentare mehr zu lesen und wenn, diese als bestenfalls nicht vollkommen irreführend zu verstehen (was die meisten sind).

Reine Übersetzungen sind nutzlos, wenn sie nicht auf Erfahrungen beruhen oder daraus ableitbaren (streng) logischen Schlüssen.

The Yogasutras of Patanjali on Concentration of Mind Fernando Tola
Carmen Dragonetti
English

Grischa's persönlicher Favorit #2!

Eine ganz hervorragende Arbeit mit detaillierten Begründungen für die verwendeten Übersetzungen

Einziger Nachteil: Es wurde nur das erste Kapitel übersetzt und eine Fortsetzung hat dieses wunderbare argentinische Autorenteam leider nicht verfasst.
Das macht aber nichts! Die kompakten, praktischen Erläuterungen zur Textanalyse helfen einem die restlichen Kapitel beser zu durchdringen als der ganze Berg unlogischer Schwafel-Kommentare auf dem Markt!

Unbedingt bestellen , damit diese Perle weiterhin aufgelegt wird!

Yogasutra Sanskrit/Deutsch Reinhard Palm Deutsch

Endlich eine hervorragende deutsche Übersetzung. Das erste Wort "wohlan" ist etwas eigensinnig gewählt, aber es ist nach unserer Kenntnis der mit Abstand beste deutsche Kommentar zum Yogasutra mit sehr guten Erläuterungen (grammatikalisch und inhaltlich) für die von ihm jeweils verwendete Wortwahl.

Ein Pflichtwerk, noch dazu sehr günstig!

Leider ist der hochinteressante Theaterregisseur und Gelehrte vor wenigen Jahren verstorben, ein großer Verlust, wir hätten gern noch so viele weiteren Sanskrit-Übersetzungen von ihm studiert!

Yoga Philosophy of Patañjali Svami Hariharānanda Aranya English

Ein "muss" für jeden Yogasutra-Forscher, der die Komplexität der Aufgabe verdeutlicht, diesen Text zu verstehen.

Das Buch beinhaltet

  1. Sanskrit-Übersetzung des Sutra
  2. Übersetzung des überlieferten "Yogabhaśya" (Hauptkommentar) des legendären Weisen "Vyāsa" (aus dem Sanskrit)
  3. Kommentar des Yogabhaśya-Kommentars von Hariharananda Aranya

Vyāsas Yogabhaśya (Alter unbekannt) wird im allgemeinen als die älteste bekannte, wichtigste, quasi unumstößliche Interpretation des Yogasutra angesehen. Aber auch diese ist für sich genommen schwer verständlich, daher gibt es weitere zeitgenössische und auch hier gibt es große Abweichungen bei Übersetzung und Kommentar.

Es gibt diverse Autoren, die Yogabhaśya nach dieser Methodik ins Englische übersetzt und als Ausgangspunkt in den eigenen Kommentar integriert haben.

Yoga Sutras of Patanjali: With the Exposition of Vyasa Veda Bharati English

Eine Verbindung der Ansätze der beiden vorherigen Bücher.

Basiert zum einen auf dem Vyāsas Kommentar und bietet dazu noch eine detailliert vergleichende Analyse diverser wichtiger weiterer Kommentare.

Ein Mammutwerk für Fortgeschrittene - auch hier nur das erste Kapitel beinhaltend, das zweite Kapitel wurde in einem weiteren Buch kommentiert, das nur schwer erhältlich ist.

The Science Of Yoga I. K. Taimni English Ein sehr interessanter Kommentar, recht günstig.
Die Wurzeln des Yoga: Die klassischen Lehrsprüche des Patanjali Deshpande
übersetzt von Bettina Bäumer
Deutsch

Ein recht guter Kommentar von P. Y. Deshpande aus dem Englischen in's Deutsche übersetzt von Bettina Bäumer.
Englische Kommentare sind aber wenn möglich zu bevorzugen

Das Yogasutra Sriram Deutsch

Dieser unglücklicherweise sehr beliebte deutsche Kommentar ist leider sehr unlogisch und verschwafelt aus dem Sanskrit übersetzt und daher vollkommen unbrauchbar.

Z.B. wird der zentrale Begriff Citta als "das meinende Selbst" übersetzt. Das ist sehr irreführend und weit hergeholt:

Cit kann man sich als eine Verbform von "Bewusstsein" vorstellen (im Deutschen fehlt das entsprechende Verb).

Citta ist das passive Vergangenheitspartizip von cit, also in etwa "Das Bewusstgewordene".

Man kann Bewusstsein notdürftig mit einem Konzept von "Selbst" in Verbindung bringen. Es bleibt aber vollkommen unklar, wie das an sich neutrale Konzept von Bewusstheit in Verbindung mit "Meinung" gebracht werden kann.

Dazu gibt es viele schön klingende aber unpräzise Kommentare, die ebenso teilweise wenig mit dem Urtext zu tun haben und eher zeitgenössische (Yoga-) Allgemeinplätze beschreiben als die Natur des Sutra zu durchdringen. Schade.

Yoga Sutra Translation (PDF Download) Chip Hartranft English Sehr gut gemachte buddhistisch beinflusste Übersetzung. Die übersichtliche Wort-für-wort Übersetzung kann gratis heruntergeladen werden. Seinen Kommentar kann man bestellen, ich habe ihn aber noch nicht unter die Lupe genommen.

Weitere Sanskrit-Texte

Ashtanga Vinyasa Bücher

Dies sind Bücher, die speziell die von Pattabhi Jois vermittelte Hatha-Yoga Methode beschreiben, mit Tipps zur Ausführung von Übungen, oberflächlichen anatomischen Erläuterungen usw.

Heutzutage würde ich sagen: Der Fokus auf der körperliche und äußerliche ist eher schädlich als nützlich. Es lenkt alles nur davon ab, dass es im Yoga überhaupt nicht um diese Ebene geht. Wenn man nach 1-2 Jahren Asana nicht begonnen hat, in die oben genannten zentralen Texte einzusteigen, verschwendet man kostbare Lebenszeit. Asana ist nett. Aber die Realität zeigt, dass Körperkult eben nur zu Körperkult führt (Instagram) und dem eigentlichen Yoga quasi zwangsläufig im Weg steht. Das Körperliche steht keineswegs in Verbindung mit einer geistigen Transformation. Das ist so logisch, dass ich mich heute frage, wie man überhaupt etwas anderes glauben kann (vor allem angesichts des Fehlens jeglicher Evidenz).

Ich kann Asana-Bücher nicht empfehlen.

Weitere Empfehlungen

Dies sind ein paar Bücher, die versuchen, einen Überblick über die ursprünglichen Ideen des Yoga zu vermitteln.

Kann man machen. Aber nichts kommt den Originaltexten nahe.